Suchen
Can Balaguer

Can Balaguer

Im Jahr 2009 hat das Rathaus von Palma nach Jahren des Verfalls die Sanierung des Can Balaguer, lange Zeit ein außergewöhnlich stadtbildprägendes Gebäude, iniziiert.

Josep Balaguer (Inca 1869 ¿ Palma 1951), Musiker, Unternehmer, Sammler und Mäze, war einer der wichtigsten Persönlichkeiten für die kulturelle Vielfalt unserer Stadt während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Balaguer, Cousin des berühmten Opernsängers Francesc Mateu Nicolau (Uetam), war Leiter des regionalen Kinder-Regime-Orchesters der Balearen von 1897 bis 1920 und spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung des Synphonie-Orchesters der Balearen im Jahre 1947.

Im Jahr 1927 hat Balaguer dieses Gebäude für die Familie Blanes erworben. Kurz danach hat er in diesem Haus eine Kammerorgel installiert, ganz ähnlich der, die Walker in der Internationalen Ausstellung von Barcelona im Jahr 1929 präsentiert hat. Das Instrument, das im Kontext der Restaurierung wieder komplett hergestellt worden ist, ist zweifellos eines der herausragendsten Elemente des Hauses.

Die Kollektion von Josep Balaguer zeigt seine Leidenschaft für diverse Kunstrichtungen, und von daher ist es nicht verwunderlich, dass seine Familie das Gebäude nach seinem Tod der Stadt Palma gespendet hat, mit einigen Bedingungen, wie zum Beispiel, dass hier der Kunstzirkel (Círculo de Bellas Artes) stattfinden solle und die Originalstruktur des Hauses belassen werden solle. Die Übergabe des Hauses fand im Jahre 1965 statt.

Die Geschichte des Gebäudes

Im Mittelalter lag der letzte Block der Pfarrei Sant Jaume, wo auch Can Balaguer liegt, zwischen der Sant-Jaume-Straße, dem Flussbett des Riera-Flusses, der Can Serinyà, vorher Palmer genannt, und einem kleinen Gässchen, das von der Ecke Can Serinyà zur Sant-Jaume-Straße verlief.

Von diesen wichtigen Häusern gab es zwei mit Zugängen von der Sant-Jaume-Straße und eins von der Palmer-Straße aus. Die Seite der Riera, die durch mögliche Überschwemmungen und Schmutz die kritische Seite war, hatte einen Garten in Form eines lateinischen Segels, ganz so wie es in den Dokumenten beschrieben wird, die sich darauf beziehen, mit kleinen und nicht besonders wichtigen Häusern.

Seit dem ersten Erwerb (1450) der größeren Häuser in der Sant-Jaume-Straße ¿ heute Hauptsitz einer Kulturstiftung ¿ erweiterte die Familie Sant Joan ihre Besitztümer in dem Block, sodass sie vom 15. zum 16. Jahrhundert fast den gesamten Block ihr Eigen nennen konnten, bis auf das Haus an der Ecke der Sant Jaume Straße und der heutigen Unio-Straße, vorher bekannt als Can Puig del Rellotge, und heute Firmensitz einigiger großen Lager.

Das Anwesen im 17. Jahrhundert

In den Jahren 1629 und 1630, als der Fluss Riera bereits umgelenkt worden ist und der Platz Cap del Born in Auftrag gegeben worden ist, hat Joan Sanglada Gual (¿1637), doncel, die Immobilien wegen fehlender Thronfolger der Familie Santjoan abgekauft. Dieser Teil der Familie Sanglada erschafft hier ihre Großbesitztümer, sehr reich möbliert, so wie es typisch für eine noble Familie aus Mallorca war.

Ihr Sohn, Mateu Sanglada i Sureda (¿1669), doncel und Ritter aus dem Orden Alcàntara, behält den Garten bei, aber baut die kleinen Häuser in zwei benachbarte Garagen um, die nach außen zum zuvor genannten Plaza de Born zeigen, so wie man in der Abbildung des Plans aus dem Jahr 1644 von Antoni Garau erkennen kann.

Das Gebäude heute

Mateu Sanglada i Truyols war derjenige, der das heutige Gebäude so umbaute, wie es heute ist, sodass es, genauso wie die anderen großen Häuser, zwei Eingänge hatte, den alten von der Sant-Jaume-Straße aus und einen neuen zum Plaza del Born und dem Markt hin.

Zu seinem Tod (¿1730) und nach einem wichtigen Rechtsstreit über die Befugnisse der Treuhändler, wurden die Häuser Eigentum seines Enkels Josep Amar de Montaner i Gual Sanglada.

Nach Isabel de Montaner, Gattin von Lluís de San Simón i Orlandis, wurde der Besitz an ihren Sohn Jordi weitergegeben, der am 13. März 1872 die Häuser, die zum Born zeigten, mit konkreten Vorgaben zu der Trennung dieser beiden Häuser an Antoni Blanes Juan verkaufte. Das Gebäude hatte bereits einige Veränderungen hinter sich, ein Teil des Hofes war bedeckt und die beiden Geschäfte und das Hochparterre war bebaut, was man in der Skizze in der Zeitschrift Die Balearen im Teil über Palma erkennen kann.

Rafel Blanes Tolosa unterschrieb den Kaufvertrag am 7. Mai 1927 für den Verkauf des Gebäudes an die Geschwister Josep, Aina, Catalina und Francisca Balaguer Vallès. Francisca starb vor ihren drei Geschwistern und am 16. Mai 1949 erhielten Aina und Catalina den Teil von Josep. Seinem letzten Willen folgend, vermachen sie das Gebäude dem Stadtrat von Palma am 15. Juni 1951. Ein Monat später, am 11. Juli 1951, starb Josep Balaguer.

Die Sanierung (2009 - 2016)

Im Jahr 2009, nach einer Übereinkunft mit dem Kunstzirkel (Círculo de Bellas Artes), der Recht auf die Nutzung eines Teils des Gebäudes haben sollte, während das Konsistorium alle Kosten und die Verantwortung der Sanierung des Gebäudes übernehmen solle, erlangt der Stadtrat von Palma die Verwaltung der Immobilien und seiner Kollektionen wieder.

Die Sanierung der Immobilie wurde von den Architekten Francesc Pizà, M. José Duch, Ricardo Flores und Eva Prats durchgeführt. Es war eine mutige und respektvolle Arbeit in Anbetracht des schlechten Zustandes, in der das Gebäude war.

Dieses Projekt war in zwei Editionen für zeitgenössische Architektur in Venedig in den Jahren 2014 und 2016 präsent, und wurde für die Edition des Internationalen Preises Mies van der Rohe 2015 ausgewählt, und ebenfalls Finalist in der letzten Edition der Prämien FAD Architektur 2016.

Im Jahr 2017 hat die Sanierung den Preis Guiiem Sagrera de Arquitectura 2018 erhalten.

Achsen der Intervention

1. Die allgemeine Struktur des Gebäudes, die dem Stil eines städtischen Herrenhauses in Palma so wie es seit dem 17. Jahrhundert charakteristisch ist, wurde respektiert, ein Stil, der bis heute in vielen Gebäuden zu finden ist.

2. Das Erdgeschoss wurde unter Berücksichtigung aller Teile, die gerettet werden konnten, wie die Tischlerei, die Kamine, die Kassettendecken, restauriert. Besonders hervorzuheben ist hier die Kammerorgel, die sich im Raum parallel zur Calle de la Unión befindet.

3. Die beiden Räume der alten Geschäfte wurden in den Innenhof integriert. Dies impliziert die Notwendigkeit, ein konsistentes Fundament für die Säulen zu schaffen, mit der strukturellen Verstärkung der Bögen des Innenhofes.

4. Der Vorbau mit seiner charakteristischen räumlichen Einheit wurde zurückgewonnen.

5. Die Dächer wurden fast vollständig erneuert, mit einem architektonisch sehr beeindruckenden Ergebnis.

6. Um die notwendigen Voraussetzungen für das Notfallmanagement in einem öffentlichen Gebäude zu gewährleisten, wurde ein seitlicher Kommunikationskern geschaffen.

7. Im Erdgeschoss wurde ein Empfangsraum mit eigenem Zugang geschaffen.

8. Der Raum im Zwischengeschoss, unterhalb der großen Eingangshalle des Adelsgeschosses, wurde als Cafeteria eingerichtet.

9. Schließlich wurden auch im Zwischengeschoss die mittelalterlichen Wandmalereien gefunden, die für die Gebäude dieser Zeit in unserer Stadt charakteristisch sind.

Die neuen Funktionen von Can Balaguer

Mit der Sanierung des Can Balaguer hat das Rathaus von Palma ein emblematisches Gebäude mit der Absicht, einen neuen Raum für die Stadt zu gewinnen, wiederhergestellt.

Aufgrund seiner Eigenschaften und Lage ist das Anwesen perfekt geeignet, um die Entwicklung der Herrenhäuser in Palma zu erklären sowie einen Teil des beweglichen Erbes des Rathauses zu sammeln, aufzubewahren, zu untersuchen und zu bewerten. Dies ist die Hauptabsicht des Programmes. Das Adelsgeschoss ist ausschließlich dieser Funktion gewidmet.

Ergänzend bietet das Gebäude im Erdgeschoss und im Zwischengeschoss Räume für geschichtliche Interpretationen und kontextualisiert diese in den städtebaulichen Rahmen; es bietet auch eine Bar und Buchladen.

Auf der Verandaebene befinden sich ein zusätzliches Dokumentationszentrum zum Kulturerbe und ein Bildungsraum mit pädagogischen Ressourcen, von dem aus Vermittlungsprogramme in diesem Bereich koordiniert werden. Ein wichtiger Teil dieser Etage ist der Hauptsitz des Kunstzirkels (Círculo de Bellas Artes), nach dem Willen der Familie Balaguer.

Im Obergeschoss schließlich befindet sich ein Konferenzraum für Meetings, Workshops und andere Aktivitäten, auch im Zusammenhang mit dem Bereich Kulturerbemanagement.

Die Ausstellung des Adelsgeschosses

Im ersten Stock des Can Balaguer sind einige der charakteristischen Räume des öffentlichen Bereichs eines Herrenhauses in Palma nachgebildet, insbesondere die große Eingangshalle und die Ställe oder Plattformen, die um den zentralen Innenhof angeordnet wurden. In diesen Bereichen befinden sich eine Eingangshalle, ein barockes Gemach mit Schlafzimmer, ein Musikzimmer, ein französisch angehauchtes Wohnzimmer, ein Esszimmer aus dem 19. Jahrhundert, die Galerie eines von der Moderne äußerst begeisterten Sammlers und ein Saal der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.

Für die Durchführung dieses Programms wurden Möbel und Kunstgegenstände aus dem Balaguer-Fonds und anderen kommunalen Fonds wie Can Morell ausgewählt. So wird die bemerkenswerte Gemäldesammlung von Josep Balaguer mit ihrer bedeutenden Sammlung von Antoni Gelabert durch Stücke ergänzt, die das Rathaus von Palma im Laufe der Geschichte erworben hat, und eine repräsentative Reise durch die Entwicklung der Malerei und der prunkvollen Kunst Mallorcas darstellt. Ergänzt wird das Set durch die großzügige Hinterlegung von Stücken aus Privatsammlungen und anderen Inselinstitutionen.

Mit dieser Aktion möchte das Rathaus von Palma eines der grundlegenden Elemente eines künftigen Netzwerk-Geschichtsmuseums als wesentliches Instrument schaffen, um zur V


Adresse
Strasse  de la Unió, 3
07001 Palma (Illes Balears)
View in Google Maps View in Google Maps
Kontaktdaten
Telefon: 971225900 - 1729
E-Mail: canbalaguer@palma.cat
Öffnungszeit
Zeitplan:

Dienstag bis Samstag: 10:00 Uhr. Bis 19:00 Uhr

Sonntag und Feiertage: 11:00 Uhr. Bis 14 Uhr

Eintritt frei


Datum der letzten Änderung: 27 Dezember 2021

© Kulturamt Strasse de l'Almudaina 7-A. 07001 Palma (Illes Balears) Telefon: 971720144 | Fax: 971716474 E-Mail: cultura@palma.cat